Bücher- Die verratenen Mütter
Sieben Millionen Frauen aus den geburtenstarken Jahrgängen gehen in den nächsten Jahren in Rente. Sie sind gut ausgebildet und berufstätig – trotzdem wird etwa ein Drittel von ihnen werden nicht mehr als 600 Euro Rente bekommen. Kristina Vaillant beschreibt das Ausmaß dieses Skandals und nennt die Ursachen: eine Rentenpolitik, die die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt ...
- Die verratene Generation. Was wir den Frauen in der Lebensmitte zumuten Die Frauen der geburtenstarken Jahrgänge 1958 bis 1968 starteten als erste Frauengeneration Deutschlands mit einer guten Ausbildung in ein Leben, das ihnen gleiche Rechte und Chancen wie den Männern versprach. Es schien der Aufbruch in die Gleichberechtigung, doch die Bilanz fällt heute nach gut dreißig Jahren längst nicht für alle positiv aus: ihre Karrieren ...
- Ideen, täglich. Wissenschaft in Berlin Gemeinsam mit dem Fotografen Ernst Fesseler habe ich für das Buch Ideen, täglich. Wissenschaft in Berlin hinter die Türen der Labore, Büros und Besprechungszimmer zehn namhafter Berliner Forschungseinrichtungen geschaut. Wir berichten vom Alltag der Wissenschaft genauso wie von der Leidenschaft etablierter Wissenschaftler und Nachwuchsforscher, von ihren Erfolgen und Rückschlägen bei ihrer Arbeit mit alten Handschriften, ...
Artikel und Buchbeiträge- Die Erfindung der Sprache »Im Anfang war das Wort …« Vor fast 500 Jahren formulierte Martin Luther diese erste Zeile des Johannes-Evangeliums im Neuen Testament, als er die griechische Version ins Deutsche übersetzte. Gemeint war das göttliche Wort am Anfang allen Seins. Doch eröffnet diese Zeile auch eine fundamentale Frage: Was stand am Anfang der menschlichen Sprache? Das Wort? ...
- Magnetospirillum: Klein, aber anziehend Erkennen kann man den Einzeller nicht mit bloßem Auge. Aber wenn sich Millionen Magnetospirillum-Bakterien zusammenballen, werden sie plötzlich sichtbar. Beobachten kann man das in einer Probe, die dem schlammigen Grund eines Tümpels entnommen wurde, dort kommen diese Mikroben besonders häufig vor. Hält man einen Stabmagneten an das Glas, zeigt sich nach maximal 30 Minuten an ...
- Krank heißt auch gesund Unser Organismus – er ist ein einziger Kompromiss. Das wird uns oft erst bewusst, wenn wir Schmerzen haben oder krank sind: Die Evolution brachte den aufrechten Gang und bescherte uns Rückschmerzen, ein Schutz vor Typhus geht mit Stoffwechselerkrankungen einher und ein schlagkräftiges Immunsystem bezahlt mancher mit Autoimmunkrankheiten. Die Evolution formte ein Immunsystem, das vor Krankheiten ...
- Grundrente – auch für Susanne Holtkotte Susanne Holtkotte, Reinigungsfachkraft und Gewerkschaftlerin aus Bochum, hat sich in die Rentendebatte eingemischt. Sie will denen eine Stimme geben, die viel arbieten, wenig Geld verdienen und später eine klägliche Rente bekommen. So wie sie selbst. Ein Porträt aus Anlass der Verabschiedung der Grundrente im Bundestag am 2. Juli 2020 in „der Freitag“ (Ausgabe 28/2020).
- Coden ist weiblich Im Zentrallaboratorium der Siemens AG in München, 1965. Eine 22-jährige Mathematikstudentin aus Wien, die ein Auslandsjahr an der Universität München verbringt, steht das erste Mal einem Computer gegenüber. „Ich war enttäuscht über diesen großen, nüchternen grauen Kasten mit den blinkenden Lichtern“, erinnert sich Christiane Floyd an den Anblick einer Maschine, die sie bis dahin nur ...
- „Unterschätzt Tauben nicht!“ Wenn man auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum unterwegs ist, sieht man hin und wieder eine Straßentaube picken. Einen ganzen Taubenschlag findet man auf dem Dach des Gebäudes, in dem die Abteilung Biopsychologie zu Hause ist. Dort werden Haustauben als Versuchstiere gezüchtet. Onur Güntürkün hat sie dorthin gebracht. Der Professor für Biopsychologie erforscht das Denken, ...
- Die Grundrente ist ein Meilenstein Vor gut zwei Wochen hat sich die Koalition auf die Bedingungen für die Zahlung einer Grundrente geeinigt. Sie ist ein Meilenstein in der Entwicklung unseres Sozialsystems. Denn sie markiert den längst überfälligen Bruch mit dem Äquivalenzprinzip – der Regel „Rente gibt’s nur gegen eingezahlte Beiträge“, die Rentnerinnen und Rentner, die weniger erfolgreich am Arbeitsmarkt waren, ...
- Computer-„Girls“
Programmieren war ein Frauenberuf – bevor die Nerds kamen: Es waren Rechnerinnen, die einen der ersten Computer in den USA zum Rechnen brachten, die Software für den Bordcomputer der Appolo-Mission zum Mond konzipierte eine junge Frau namens Margaret Hamilton. Auf der Geschichtsseite in der ZEIT erzähle ich die Geschichte dieser Frauen und die ihres Berufs. ...
- „Rettet die Rente vor der AfD“ Längst hat auch die AfD das Thema Rente für sich entdeckt und schlachtet es ähnlich populistisch aus wie das Thema Migration. Etwa ein Jahr nach ihrem Einzug in den Bundestag hat die Partei nun auch Konzepte zur Reform des Rentensystems vorgelegt. Eines stammt aus der von Björn Höcke angeführten thüringischen Landtagsfraktion, für das andere ist ...
- Schmeckt doch, oder? Über die sozialen Dimensionen des Geschmacks Warum schmeckt Säuglingen die Muttermilch und warum ekeln sich Jugendliche vor dem Bittergeschmack des ersten Biers und lernen dennoch es zu lieben? Wenn wir essen oder trinken, tanken wir nicht nur lebenswichtige Energie, wir schmecken. Das ist physiologisch gesehen ein großartiges Zusammenspiel unserer Sinnesorgane, vor alles aber sind Essen und Geschmack ein soziales Phänomen. Deswegen ...
Wissenschaftskommunikation / PR- Ideen 2020 Die Ausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“ tourt seit März 2013 durchs Land. Gezeigt werden wesentliche Projekte aus Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Ihre Komplexität und Vielfalt wird vor allem in den vielen Bildergschichten anschaulich, die sich Besucher an den Terminals abrufen können. Für den Themenbereich „Leben in ...
- Deutsche Mathematiker-Vereinigung In den letzten zehn Jahren hat sich ein vielfältiger Arbeitsmarkt für Mathematiker aufgetan. Neben den traditionellen Branchen wie Finanz- und Versicherungswirtschaft arbeiten Mathematiker heute bei Verkehrsbetrieben, für Internet-Startups, aber auch als Spielananlyst im Profi-Sport. Unter der Überschrift „Mathe studiert – und dann?“ stelle ich in der Zeitschrift Mitteilungen der DMV regelmäßig Mathematikerinnen und Mathematiker ...
- Daimler und Benz Stiftung
Beim jährlichen Berliner Kolloquium bringt die Daimler und Benz Stiftung Wissenschaftler mit Vertretern aus der Praxis zusammen, um sich über den neuesten Stand der Forschung auszutauschen: Zuletzt am 2. Mai 2012 zum Thema Gene und Umwelt. Wie wir werden, was wir sind. Meine Aufgabe ist es, die wissenschaftlichen Fragen für Journalisten und Öffentlichkeit spannend und ...
- Freie Universität Berlin Im Februar 2011 eröffnete die Freie Universität Berlin das neue Forschungszentrum „Research Unit Intellectual History of the Islamicate World“. Die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Schmidtke erforscht dort mit ihrem Team die Ideengeschichte des Islam aus einer neuen, multi-kulturellen wie multi-disziplinären Perspektive. Ziel ist es, ein umfassenderes Bild der geistigen Traditionen des Islam zu zeichnen. Die ...
- Humboldt-Streitgespräche Im Jubiläumsjahr 2009/2010 lud die Humboldt-Universität zu einer Reihe von öffentlichen Podiumsdiskussion ein: den Humboldt-Streitgesprächen.
Diskutiert wurde an vier Abenden die Zukunft von Wissenschaft und Hochschulen: Wo soll es hingehen? Wie sollen wir arbeiten? Wer darf studieren? Wie werden wir besser? Das Magazin führt in die Leitfragen ein, stellt die Podiumsteilnehmer vor, gibt Standpunkte wieder und ...
- Online-Mathe-Adventskalender Im Jahr der Mathematik, 2008, wurde erstmals ein Mathe-Adventskalender im Internet für Schüler der 5. bis 7. Klassenstufen angeboten – mit über 10.000 Teilnehmern ein großer Erfolg. Ich habe für die Ausgaben 2008 und 2009 das Projektmanagement übernommen sowie Internetauftritt und Mathematikaufgaben redaktionell betreut.
Mathe-im-Advent:
Aufgaben 2008
Aufgaben 2009
- Trio MedienService Im Auftrag der Public Relations Agentur Trio MedienService für Wissenschaftskommunikation mit Sitz in Bonn und Berlin betreue ich die Produktion von Broschüren: vom Konzept bis zum Druck. Außerdem liefere ich Beiträge u. a. für Publikationen des Zukunftskollegs der Universität Konstanz.
- Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Die Berliner Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft unterstütze ich bei Konzeption, Texten und Redaktion verschiedener Broschüren. Zum Beispiel um das Programm für Nachwuchsführungskräfte oder die Schülerlabore der Helmholtz-Zentren vorzustellen.
- Alexander-von-Humboldt-Projekt / Die Andere Bibliothek
Planung und Umsetzung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit anlässlich der Herausgabe der Alexander-von-Humboldt-Edition (Andere Bibliothek, hrsg. v. Hans Magnus Enzensberger, Eichborn Verlag). Die Pressekampagne erfasste alle wichtigen Medien und fand in einer Spiegel-Titelgeschichte ihren Höhepunkt – mit dem Erfolg von 50.000 verkauften Kosmos-Bänden bis Ende 2004 und der Aufnahme in die Spiegel-Bestsellerliste für Sachbücher. Gemeinsam mit ...
Forschung- Forschung
Freie ForscherInnen statt Low-Budget-Academics: Entwicklung eines Berufsbildes „Freie ForscherIn“ an der Schnittstelle zwischen Universität und Gestaltungsöffentlichkeit, 2008. Expertise für das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF)/Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) gemeinsam mit Dr. Gabriele Gramelsberger.
Mitherausgeberin des Jahrbuchs des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung: Organisationslernen – kulturelle und institutionelle Dimensionen, WZB-Jahrbuch 1998, hrsg. von H. Albach, ...
Seminare- Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation Seit dem Wintersemester 2014/15 unterrichte ich am Career Center der Humboldt-Universität Berlin ein Seminar für Master-Studierende: „Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation“. Im theoretischen Teil vermittle ich den Studierenden aus den unterschiedlichsten Studiengängen einen Überblick über die Aufgaben und Ziele der Wissenschaftskommunikation mit ihren verschiedenen Kommunikationskanälen, Akteuren und Zielgruppen. Im Praxisteil stehen Texte als grundlegendes Medium ...