So lautet die Überschrift zu einem Interview, das Nane Retzlaff für das Debattenmagazin Berliner Republik mit mir geführt hat. Dass die Rentenversicherung im Jahr ihrer Gründung progressiver war, ist natürlich eine Zuspitzung. Was aber stimmt: Die Art der Rentenberechnung folgte nicht strikt dem Prinzip „Rente nur gegen Beiträge“ so wie heute. Angesichts ungleicher Chancen auf dem Arbeitsmarkt wäre es gerechter für alle, wenn wir wieder zu einer solidarischen Art und Weise der Rentenberechnung zurückkehren würden. Hier das gesamte Interview zum Nachlesen.
Digitale Pioniere
Digitale Pioniere – 75 Pioniere des digitalen Zeitalters stellt der Tagesspiegel zu Ehren Konrad Zuses seinen Leserinnen und Lesern vor. Kristina Vaillant macht sie mit dem Nobelpreisträger Walter Kohn und mit Michael Stonebraker, dem Erfinder digitaler Datenbankmanagementsysteme, bekannt.
Montagmorgen. Besuch in einem Berliner Gymnasium
Wenn Mädchen und Jungen von der Grundschule in die Oberschule wechseln, wird Mathematik zum „Jungenfach“. Doch Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer können viel dazu beitragen, dass Schülerinnen Berührungsängste überwinden. Denn die haben vor allem mit Geschlechterstereotypen zu tun.
Reportage für das Magazin „Albert“ der Einstein Stiftung Berlin
Hoffnung gegen das Vergessen
Impfung gegen Ebola
Die verratenen Töchter Willy Brandts
„Die verratenen Töchter Willy Brandts“ – das sind die gut ausgebildeten Frauen der Babyboomer-Generation in Deutschland. Kristina Vaillant erkärt, weshalb vielen dieser 6,7 Mio. Frauen im Alter Armut drohen könnte und warum der Staat endlich für Geschlechtergerechtigkeit bei der Rente sorgen muss – gemäß dem Motto der Sommerausgabe des Magazins Berliner Republik: „Warum die freie Gesellschaft nur mit freien Frauen gelingt“.
Materialforschung
Die Rentenfalle
Die Rentenfalle. Warum Millionen zukünftiger Rentnerinnen Altesarmut droht.
Zeitschrift des Deutschen Frauenrates, FrauenRat 4/14, S.9-11