Buchrezension: Germany’s Balanced Development. The Real Wealth of a Nation, Bookreview, M. Dierkes und K. Vaillant in: Global Focus, Bd.11, Nr. 3, S.119-121, 1999.
Artikel und Buchbeiträge
Wunderheilung auch beim Menschen?
Axolotl sind wundersame Wesen. Amputierte Gliedmaßen wachsen ihnen innerhalb von 70 Tagen wieder nach und zwar komplett: Knochen, Nervenbahnen, Muskeln und Blutgefäße. Davon kann der Mensch nur träumen. Dabei ist die einzigartige Regenerationsfähigkeit des mexikanischen Schwanzlurchs womöglich ein uraltes biologisches Programm. Fossilien, die das belegen, hat die Evolutionsforscherin Nadia Fröbisch im Museum für Naturkunde Berlin gefunden. Tragen auch Menschen noch diese Fähigkeit zur Regeneration in den Genen? Und wie lassen sich die Selbstheilungskräfte stimulieren? Weiterlesen in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins P.M. (1/2017).
Aus die Maus?
Seit über 100 Jahren forscht die Medizin mithilfe von Mäusen. Die kleinen Nager sind bis heute die wichtigsten Versuchstiere der medizinischen Forschung. Eingriffe in das Erbgut der Labormäuse erzeugen bei den Tieren Symptome menschlicher Leiden. Doch jetzt stockt der Fortschritt. Therapien, die bei Mäusen gegen Alzheimer, Krebs oder oder Schlaganfall helfen, zeigen bei Patienten oft keine Wirkung. Sind Mensch und Tier einfach zu verschieden? Weiterlesen in der atuellen Ausgabe von P.M. (01/2018)
Coden ist weiblich
Im Zentrallaboratorium der Siemens AG in München, 1965. Eine 22-jährige Mathematikstudentin aus Wien, die ein Auslandsjahr an der Universität München verbringt, steht das erste Mal einem Computer gegenüber. „Ich war enttäuscht über diesen großen, nüchternen grauen Kasten mit den blinkenden Lichtern“, erinnert sich Christiane Floyd an den Anblick einer Maschine, die sie bis dahin nur vom Hörensagen als „Elektronengehirn“ kannte.
Schon im Jahr darauf – inzwischen hat sie ihren Doktor in Mathematik – ergattert Floyd im Siemens-Computerlabor ihre erste Stelle als Systemprogrammiererin. Nicht in irgendeinem, sondern in einem anspruchsvollen Projekt… Weiterlesen in der SZ vom 27. Juni 2020
Computer-„Girls“
Programmieren war ein Frauenberuf – bevor die Nerds kamen: Es waren Rechnerinnen, die einen der ersten Computer in den USA zum Rechnen brachten, die Software für den Bordcomputer der Appolo-Mission zum Mond konzipierte eine junge Frau namens Margaret Hamilton. Auf der Geschichtsseite in der ZEIT erzähle ich die Geschichte dieser Frauen und die ihres Berufs. Hier weiterlesen…
Die Erfindung der Sprache
»Im Anfang war das Wort …« Vor fast 500 Jahren formulierte Martin Luther diese erste Zeile des Johannes-Evangeliums im Neuen Testament, als er die griechische Version ins Deutsche übersetzte. Gemeint war das göttliche Wort am Anfang allen Seins. Doch eröffnet diese Zeile auch eine fundamentale Frage: Was stand am Anfang der menschlichen Sprache? Das Wort? Oder etwas anderes? Im Labor reisen Forscher zurück zu den Anfängen der Verständigung… Weiterlesen in Geo-Kompakt, Ausgabe 1/2022 oder im P.M.-Magazin, Ausgabe 4/2021
Die Grundrente ist ein Meilenstein
Vor gut zwei Wochen hat sich die Koalition auf die Bedingungen für die Zahlung einer Grundrente geeinigt. Sie ist ein Meilenstein in der Entwicklung unseres Sozialsystems. Denn sie markiert den längst überfälligen Bruch mit dem Äquivalenzprinzip – der Regel „Rente gibt’s nur gegen eingezahlte Beiträge“, die Rentnerinnen und Rentner, die weniger erfolgreich am Arbeitsmarkt waren, jahrzehntelang in die Sozialhilfe abgeschoben hat. Die Grundrezeptur stimmt also, aber das Ergebnis ist verbesserungswürdig. Warum die Grundrente ein richtiger Schritt in die richtige Richtung ist, aber Nachbesserungen dringend nötig sind … weiterlesen im Interview mit „Das Parlament“ vom 18. November 2019
Die Rentenfalle
Die Rentenfalle. Warum Millionen zukünftiger Rentnerinnen Altesarmut droht.
Zeitschrift des Deutschen Frauenrates, FrauenRat 4/14, S.9-11
Die verratenen Töchter Willy Brandts
„Die verratenen Töchter Willy Brandts“ – das sind die gut ausgebildeten Frauen der Babyboomer-Generation in Deutschland. Kristina Vaillant erkärt, weshalb vielen dieser 6,7 Mio. Frauen im Alter Armut drohen könnte und warum der Staat endlich für Geschlechtergerechtigkeit bei der Rente sorgen muss – gemäß dem Motto der Sommerausgabe des Magazins Berliner Republik: „Warum die freie Gesellschaft nur mit freien Frauen gelingt“.
Digitale Pioniere
Digitale Pioniere – 75 Pioniere des digitalen Zeitalters stellt der Tagesspiegel zu Ehren Konrad Zuses seinen Leserinnen und Lesern vor. Kristina Vaillant macht sie mit dem Nobelpreisträger Walter Kohn und mit Michael Stonebraker, dem Erfinder digitaler Datenbankmanagementsysteme, bekannt.
Fruchtfliegen riechen Krebs
Fruchtfliegen riechen Krebs, helmholtz.de, 19.2.2014
Grundrente – auch für Susanne Holtkotte
Susanne Holtkotte, Reinigungsfachkraft und Gewerkschaftlerin aus Bochum, hat sich in die Rentendebatte eingemischt. Sie will denen eine Stimme geben, die viel arbieten, wenig Geld verdienen und später eine klägliche Rente bekommen. So wie sie selbst. Ein Porträt aus Anlass der Verabschiedung der Grundrente im Bundestag am 2. Juli 2020 in „der Freitag“ (Ausgabe 28/2020).
Hoffnung gegen das Vergessen
Impfung gegen Ebola
Katherine Johnson aus dem Film „Hidden Figures“ zum 100. Geburtstag
Wie konnte eine junge Afroamerikanerin in Zeiten der Rassentrennung in den USA bei der NASA Karriere als Mathematikerin machen? Den 100. Geburtstag von Katherine Johnson am 26. August 2018 habe ich zum Anlass genommen, um der Geschichte einer der Protagonistinnen aus dem Film „Hidden Figures“ nachzugehen:
„Als Katherine Johnson im Sommer 1953 beim Langley Research Center der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde in Hampton im Bundesstaat Virginia, anfängt, ist sie eine von mehreren Hundert „computers“. „Computer“, das war die Berufsbezeichnung für die meist weiblichen Mathematikerinnen, die in drei Schichten an sechs Tagen in der Woche rund um die Uhr mit ihren mechanischen Rechenmaschinen für die Aerodynamik-Experimente der Ingenieure im Windkanal die Berechnungen lieferten. Weil während des Zweiten Weltkrieg viele Männer in den Krieg gezogen waren und es an Arbeitskräften mangelte, warb die Forschungseinrichtung für die Luftfahrt seit 1943 gezielt Frauen und insbesondere auch afroamerikanische Mathematikerinnen an… Hier weiterlesen in der Berliner Zeitung
Klimaerwärmung beeinflusst die Artenvielfalt
Krank heißt auch gesund
Unser Organismus – er ist ein einziger Kompromiss. Das wird uns oft erst bewusst, wenn wir Schmerzen haben oder krank sind: Die Evolution brachte den aufrechten Gang und bescherte uns Rückschmerzen, ein Schutz vor Typhus geht mit Stoffwechselerkrankungen einher und ein schlagkräftiges Immunsystem bezahlt mancher mit Autoimmunkrankheiten. Die Evolution formte ein Immunsystem, das vor Krankheiten schützt. Und oft gleichzeitig neue Leiden auslöst. Was ist da schiefgelaufen? Weiterlesen im P.M.-Magazin, Ausgabe 1/2021
Labortiere – im Dienste der Menschen
Ihr Einsatz ist umstritten, doch für die Fortschritte der Medizin waren und sind sie unverzichtbar: Dreiviertel aller bis heute für Medizin und für Physiologie verliehene Nobelpreise gehen auf Experimente mit Labortieren zurück. Doch wie kam die Maus in Labor und warum ist sie bis heute das am häufigsten verwendete Labortier? Wird der Fadenwurm sie bald ablösen? Wo liegen die Chancen und wo die Grenzen, wenn Tiere zu Instrumenten der Forschung werden? Hier weiterlesen in der Berliner Zeitung…
Magnetospirillum: Klein, aber anziehend
Erkennen kann man den Einzeller nicht mit bloßem Auge. Aber wenn sich Millionen Magnetospirillum-Bakterien zusammenballen, werden sie plötzlich sichtbar. Beobachten kann man das in einer Probe, die dem schlammigen Grund eines Tümpels entnommen wurde, dort kommen diese Mikroben besonders häufig vor. Hält man einen Stabmagneten an das Glas, zeigt sich nach maximal 30 Minuten an der Innenwand ein wenige Millimeter großer Punkt: Unzählige Bakterien sind in Richtung des Magneten geschwommen. Die Mikrobe hat einen inneren Kompass aus magentischen Kristallen. Dafür begeistern sich Mediziner und Materialforscher gleichermaßen. Weiterlesen im P.M.-Magazin, Ausgabe 3/2021
Malaria-Erreger
Schlüsselprotein des Malaria-Errgers erstmals beschrieben, helmholtz.de, 14.5.2014
Materialforschung
Medienforschung
Fern-sehen. Verzerrte Weltbilder – eine Tradition in: Menschenfresser – Negerküsse…: Das Bild vom Fremden im deutschen Alltag, Elefanten Press, Berlin, 1991, S.88-93.
Montagmorgen. Besuch in einem Berliner Gymnasium
Wenn Mädchen und Jungen von der Grundschule in die Oberschule wechseln, wird Mathematik zum „Jungenfach“. Doch Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer können viel dazu beitragen, dass Schülerinnen Berührungsängste überwinden. Denn die haben vor allem mit Geschlechterstereotypen zu tun.
Reportage für das Magazin „Albert“ der Einstein Stiftung Berlin
Neue MRT-Technik
Kino aus dem Körper. Live-Bilder von der Arbeit unserer Organe. P.M. Magazin, Juni 2014
Neuer Leukämie-Wirkstoff
„Rettet die Rente vor der AfD“
Längst hat auch die AfD das Thema Rente für sich entdeckt und schlachtet es ähnlich populistisch aus wie das Thema Migration. Etwa ein Jahr nach ihrem Einzug in den Bundestag hat die Partei nun auch Konzepte zur Reform des Rentensystems vorgelegt. Eines stammt aus der von Björn Höcke angeführten thüringischen Landtagsfraktion, für das andere ist der Parteivorsitzende Jörg Meuthen verantwortlich. Die Papiere sind sachlich im Ton und schließen inhaltlich beide an die Idee der AfD einer ethnisch homogenen Nation an. Ansonsten liegen die Vorschläge der beiden AFD-Politiker meilenweit auseinander. Hier Höckes sozial-völkisch ausgerichter Entwurf, dort Meuthens radikal neoliberales Konzept. Mischt die AfD damit wirklich die Rentendebatte auf, wie die FAZ kürzlich meldete? Weiterlesen in der taz
Schmeckt doch, oder? Über die sozialen Dimensionen des Geschmacks
Warum schmeckt Säuglingen die Muttermilch und warum ekeln sich Jugendliche vor dem Bittergeschmack des ersten Biers und lernen dennoch es zu lieben? Wenn wir essen oder trinken, tanken wir nicht nur lebenswichtige Energie, wir schmecken. Das ist physiologisch gesehen ein großartiges Zusammenspiel unserer Sinnesorgane, vor alles aber sind Essen und Geschmack ein soziales Phänomen. Deswegen erwerben wir manche Geschmacksvorlieben erst im Laufe des Lebens, wir orientieren uns in der Gesellschaft über den „Geschmack“ und definieren uns darüber als Teil unserer Identität. Ein Grund, warum gut gemeinte Ernährungsratschläge so häufig ihr Ziel verfehlen… Hier weiterlesen in der Edition Le Monde diplomatique
„Unterschätzt Tauben nicht!“
Wenn man auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum unterwegs ist, sieht man hin und wieder eine Straßentaube picken. Einen ganzen Taubenschlag findet man auf dem Dach des Gebäudes, in dem die Abteilung Biopsychologie zu Hause ist. Dort werden Haustauben als Versuchstiere gezüchtet. Onur Güntürkün hat sie dorthin gebracht. Der Professor für Biopsychologie erforscht das Denken, Fühlen und Entscheiden anhand des Vergleichs zwischen Mensch und Tier – vor allem an Tauben. Was das Hochleistungshirn von Vögeln über den menschlichen Verstand verrät, erzählt er im Interview (P.M., 1/2020).
Bücher
Die verratene Generation. Was wir den Frauen in der Lebensmitte zumuten
Die Frauen der geburtenstarken Jahrgänge 1958 bis 1968 starteten als erste Frauengeneration Deutschlands mit einer guten Ausbildung in ein Leben, das ihnen gleiche Rechte und Chancen wie den Männern versprach. Es schien der Aufbruch in die Gleichberechtigung, doch die Bilanz fällt heute nach gut dreißig Jahren längst nicht für alle positiv aus: Weiterlesen
Ideen, täglich. Wissenschaft in Berlin
Gemeinsam mit dem Fotografen Ernst Fesseler habe ich für das Buch Ideen, täglich. Wissenschaft in Berlin hinter die Türen der Labore, Büros und Besprechungszimmer zehn namhafter Berliner Forschungseinrichtungen geschaut. Weiterlesen
Die verratenen Mütter
Sieben Millionen Frauen aus den geburtenstarken Jahrgängen gehen in den nächsten Jahren in Rente. Sie sind gut ausgebildet und berufstätig – trotzdem wird etwa ein Drittel von ihnen werden nicht mehr als 600 Euro Rente bekommen. Kristina Vaillant beschreibt das Ausmaß dieses Skandals und nennt die Ursachen: eine Rentenpolitik, die die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt ausblendet und eine Rentenberechnung, die die Unterschiede zwischen den Geschlechtern nicht verringert, sondern systematisch vergrößert. Dabei gibt es Alternativen, wie Beispiele aus anderen euroäischen Ländern zeigen – sozial gerechte Rentensysteme, die auch die Lebensleistung von Frauen würdigen.
„Die verratenen Mütter. Wie die Rentenpolitik Frauen in die Armut treibt“. Droemer Knaur, 160 S., Klappenbroschur 12,99 €/E-Book 10,99 €
Interview zum Buch in der Berliner Zeitung, 3.10.2016
Vorgestellt im NDR-Kulturjournal, 26.09.2016
Forschung
Forschung
- Freie ForscherInnen statt Low-Budget-Academics: Entwicklung eines Berufsbildes „Freie ForscherIn“ an der Schnittstelle zwischen Universität und Gestaltungsöffentlichkeit, 2008. Expertise für das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF)/Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) gemeinsam mit Dr. Gabriele Gramelsberger.
- Mitherausgeberin des Jahrbuchs des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung: Organisationslernen – kulturelle und institutionelle Dimensionen, WZB-Jahrbuch 1998, hrsg. von H. Albach, M. Dierkes, A. Berthoin Antal und K. Vaillant. edition sigma, Berlin, 1998.
- Vom ‚Ervolkswagen’ zum Designer-Schmuckstück. Automobilwerbung in Publikumszeitschriften (1952 – 1994). WZB-Discussion Paper, FSII95-106. Veröffentlichungsreihe der Abteilung „Organisation und Technikgenese“ des Forschungsschwerpunkts Technik-Arbeit-Umwelt am WZB, Berlin, 1995. Zusammenfassung
Lesungen und Vorträge
Liste der Lesungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen
Lesungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen
2019
16. Oktober 2019, Calw, VHS
10. Oktober 2019, Berlin, Fachtagung, Dachverband Lesben und Alter
1. Oktober 2019, Minden, AG Frauen Minden, VHS
16. September 2019, Berlin, SoVD Berlin-Brandenburg
15. Mai 2019, Gifhorn, Gesundheitskonferenz Niedersachsen
4. April 2019, München, Münchener Rück Stiftung, Dialogforum „Arme reiche Welt“
21. März 2019, Oberschleißheim/München, Jugendfreizeitstätte Planet’O‘
8. März 2019, Berlin, RBB-Frauenvertretung und Redaktion „Zeitpunkte“
2018
30. November 2018, Berlin, 100 Jahre Frauenwahlrecht, ver.di Berlin-Brandenburg
26. Mai 2018, Berlin, Lange Buchnacht, Emmaus-Kirche
2017
25. November 2017, Bamberg, Bistumshaus St. Otto, Famileinbund der Katholiken
27. September 2017, Zeven, Landrat des Lankreises Rotenburg (Wümme)
20. Juni 2017, Cadenberge, Kreisverband der Landfrauenvereine Land Hadeln-Cuxhaven
18. Mai 2017, Berlin, Frauenzentrum Schokofabrik
25. April 2017, Erfurt, Kleine Synagoge, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
24. April 2017, Meiningen, VHS, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
8. März 2017, Demold, DGB, ver.di, VHS, Gleichstellungsbeauftragte
9. Februar 2017, Cuxhaven, Frauenrat und Gleichstellungsbeauftragte, Stadt- und Landkreis Cuxhaven
2016
24. November 2016, Heiligenstadt, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
3. November 2016, 19 Uhr, Berlin, Raupe und Schmetterling – Frauen in der Lebensmitte e.V. Bildungs- und Beratungsstelle
2015
18. November 2015, Wilster, Verein Leselust
15. Oktober 2015, Saarbrücken, Schloss, Regionalverband Saarbrücken
19. Februar 2015, Bremen, Business and Professional Women Club e.V.
8. März 2015, Detmold, DGB, ver.di, VHS Detmold-Lemgo, Gleichstellungsstellen im Kreis Lippe
20. März 2015, Saarlouis, Buchhandlung Book & Seip, Gleichstellungsbeauftragte Kreisstadt Saarlouis
23. März 2015, Ludwigshafen, Heinrich Pesch Haus, Kath. Akademie Rhein-Neckar, Stadt und Kreis
24. September 2015, Westerstede, Verein Kulturgenuss
2014
2. November 2014, Frankfurt a. Main, Saalbau Gallus, Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF)
Seminare
Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation
Seit dem Wintersemester 2014/15 unterrichte ich am Career Center der Humboldt-Universität Berlin ein Seminar für Master-Studierende: „Theorie und Praxis der Wissenschaftskommunikation“. Im theoretischen Teil vermittle ich den Studierenden aus den unterschiedlichsten Studiengängen einen Überblick über die Aufgaben und Ziele der Wissenschaftskommunikation mit ihren verschiedenen Kommunikationskanälen, Akteuren und Zielgruppen. Im Praxisteil Weiterlesen
Wissenschaftskommunikation / PR
Alexander-von-Humboldt-Projekt / Die Andere Bibliothek
Planung und Umsetzung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit anlässlich der Herausgabe der Alexander-von-Humboldt-Edition (Andere Bibliothek, hrsg. v. Hans Magnus Enzensberger, Eichborn Verlag). Die Pressekampagne erfasste alle wichtigen Medien und fand in einer Spiegel-Titelgeschichte ihren Höhepunkt – mit dem Erfolg von 50.000 verkauften Kosmos-Bänden bis Ende 2004 und der Aufnahme in die Spiegel-Bestsellerliste für Sachbücher. Gemeinsam mit Rainer Wieland und Anne Vonderstein: Lektorat für den Band Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung sowie Auswahl und Bearbeitung der Texte für die Kosmos-CD.
Daimler und Benz Stiftung
Beim jährlichen Berliner Kolloquium bringt die Daimler und Benz Stiftung Wissenschaftler mit Vertretern aus der Praxis zusammen, um sich über den neuesten Stand der Forschung auszutauschen: Zuletzt am 2. Mai 2012 zum Thema Gene und Umwelt. Wie wir werden, was wir sind. Meine Aufgabe ist es, die wissenschaftlichen Fragen für Journalisten und Öffentlichkeit spannend und verständlich aufzubereiten und zu vermitteln, in Hintergrundtexten, Pressemitteilungen, Interviews und Tagungsberichten.
Einführungstexte:
2012: Gene und Umwelt. Wie wir werden, was wir sind.
2011: Kopf oder Bauch – Wie entscheidet der Mensch?
2010: Wozu braucht es Rituale?
2009: Konferenz Schlaf: Somnologie – Erkenntnisse einer neuen Wissenschaft
2008: Ist Schönheit messbar?
2007: Gedankenforscher: Was unser Gehirn über unsere Gedanken verrät
2006: Heil-Lasten: Arzneimittelrückstände in Gewässern
Deutsche Mathematiker-Vereinigung
In den letzten zehn Jahren hat sich ein vielfältiger Arbeitsmarkt für Mathematiker aufgetan. Neben den traditionellen Branchen wie Finanz- und Versicherungswirtschaft arbeiten Mathematiker heute bei Verkehrsbetrieben, für Internet-Startups, aber auch als Spielananlyst im Profi-Sport. Unter der Überschrift „Mathe studiert – und dann?“ stelle ich in der Zeitschrift Mitteilungen der DMV regelmäßig Mathematikerinnen und Mathematiker und ihr Berufsfeld vor.
Felix König, Algorithm-Engineer für Navigationssysteme
Annika Meyer, IT-Sicherheit für Stromnetze
Katja Kulas und Katharina Skutella, Online-Lernsystem für Mathematik
Freie Universität Berlin
Im Februar 2011 eröffnete die Freie Universität Berlin das neue Forschungszentrum „Research Unit Intellectual History of the Islamicate World“. Die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Schmidtke erforscht dort mit ihrem Team die Ideengeschichte des Islam aus einer neuen, multi-kulturellen wie multi-disziplinären Perspektive. Ziel ist es, ein umfassenderes Bild der geistigen Traditionen des Islam zu zeichnen. Die erste Ausgabe des Newsletters erläutert die aktuellen Forschungsvorhaben: rationale Diskurse in der islamischen Welt, die über die Religionsgrenzen hinweg geführt wurden; interreligiöse Kontroversen vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit; Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften – Zeugnisse eines aufgeklärten Islam. (Konzept, Text und Redaktion)
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
Die Berliner Geschäftsstelle der Helmholtz-Gemeinschaft unterstütze ich bei Konzeption, Texten und Redaktion verschiedener Broschüren. Zum Beispiel um das Programm für Nachwuchsführungskräfte oder die Schülerlabore der Helmholtz-Zentren vorzustellen.
Humboldt-Streitgespräche
Im Jubiläumsjahr 2009/2010 lud die Humboldt-Universität zu einer Reihe von öffentlichen Podiumsdiskussion ein: den Humboldt-Streitgesprächen.
Diskutiert wurde an vier Abenden die Zukunft von Wissenschaft und Hochschulen: Wo soll es hingehen? Wie sollen wir arbeiten? Wer darf studieren? Wie werden wir besser? Das Magazin führt in die Leitfragen ein, stellt die Podiumsteilnehmer vor, gibt Standpunkte wieder und präsentiert Gegenargumente. (Text und Redaktion)
Ideen 2020
Die Ausstellung der Helmholtz-Gemeinschaft „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“ tourt seit März 2013 durchs Land. Gezeigt werden wesentliche Projekte aus Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Ihre Komplexität und Vielfalt wird vor allem in den vielen Bildergschichten anschaulich, die sich Besucher an den Terminals abrufen können. Für den Themenbereich „Leben in der Stadt von morgen“ habe ich drei Bildergeschichten zur sozial- und politikwissenschaftlichen Forschung gestaltet:
- Stadt – Melting Pot für Ideen
- Konfliktfeld Stadtentwicklung
- Demokratie schafft Spielräume
Online-Mathe-Adventskalender
Im Jahr der Mathematik, 2008, wurde erstmals ein Mathe-Adventskalender im Internet für Schüler der 5. bis 7. Klassenstufen angeboten – mit über 10.000 Teilnehmern ein großer Erfolg. Ich habe für die Ausgaben 2008 und 2009 das Projektmanagement übernommen sowie Internetauftritt und Mathematikaufgaben redaktionell betreut.
Mathe-im-Advent:
Aufgaben 2008
Aufgaben 2009
Trio MedienService
Im Auftrag der Public Relations Agentur Trio MedienService für Wissenschaftskommunikation mit Sitz in Bonn und Berlin betreue ich die Produktion von Broschüren: vom Konzept bis zum Druck. Außerdem liefere ich Beiträge u. a. für Publikationen des Zukunftskollegs der Universität Konstanz.